Erfolgsgeschichte Magic Max: Dreistöckige Bar setzt auf das Paymash Kassensystem

Magic Max Bar mit Billardtisch und orangen Sitzecken - perfekt ausgestattet mit dem Paymash Kassensystem

Erfahre, welche Rolle das Paymash Kassensystem im Alltag der Billiard-Bar Magic Max spielt.

In einer Zeit, in der Gastronomiebetriebe innovative Lösungen benötigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, sticht das Magic Max in Wetzikon als Paradebeispiel hervor. Wir hatten die Gelegenheit, mit Giuseppe zu sprechen, dem technischen Verantwortlichen dieser einzigartigen Bar mit Billard, um mehr über sein Geschäft und die Rolle von Paymash im täglichen Betrieb zu erfahren.

 

Ein vielseitiges Angebot auf drei Etagen

Das Magic Max ist weit mehr als nur eine gewöhnliche Bar. "Das Geschäft ist eine Bar mit Billard. Dort kann man Billard spielen. Dann hat die Bar darin Darts und Tischfussball. Schach haben wir noch, Würfeln, alles, was die Zeit vertreibt, was man an der Bar gut spielen kann", erklärt Giuseppe die Vielfalt des Angebots.

Die Besonderheit des Magic Max liegt in seinem dreistöckigen Konzept: Im oberen Stock finden Gäste Billardtische, im mittleren Stock befinden sich weitere Billardtische, die Bar und ein Restaurant. Der ehemalige Kellerbereich, in dem früher eine Bäckerei untergebracht war, wurde komplett umgebaut und beherbergt nun einen grosszügigen Eventraum mit einem weiteren Billardtisch, der für private Veranstaltungen und Geburtstagsfeiern gemietet werden kann.


Das Kassensystem als zentraler Dreh- und Angelpunkt

Bei einem so vielseitigen Angebot auf mehreren Etagen ist ein zuverlässiges Kassensystem unverzichtbar. "Das Kassensystem spielt eine grosse Rolle, weil wir mit dem Kassensystem eigentlich alles abdecken, was die Bestellungen von Kunden betrifft. Das Einkassieren von Billard, Darts und Essen und Getränken. Und das mit mehreren Personen am Abend", betont Giuseppe.

Besonders in hektischen Momenten ist die Übersichtlichkeit des Systems entscheidend: "Dort muss das Kassensystem für uns schon reibungslos laufen, dass man eigentlich wirklich anhand der Produktbilder nicht mehr viel studieren muss, schön alles eröffnet ist und mit den Produktbildern alles getippt werden kann."

Billardtisch mit grünem Filz im Magic Max Wetzikon, mit Dartscheiben im Hintergrund

 

Warum die Wahl auf Paymash fiel

Die Entscheidung für Paymash war für Giuseppe und sein Team das Ergebnis einer gründlichen Marktanalyse. "Ich habe verschiedene Systeme von Konkurrenten angeschaut und irgendwann musste ich sagen, das Preis-Leistungs-Verhältnis von Paymash ist gut", erinnert sich Giuseppe. Besonders überzeugend fand er, dass Paymash alle benötigten Funktionen bot, ohne übermässige Lizenzgebühren zu verlangen, wie er sie bei anderen Anbietern vorfand.

Was Giuseppe und sein Team an Paymash besonders schätzen, ist die einfache Bedienbarkeit: "Das schätze ich sehr, dass es sehr einfach zu bedienen ist, wenn man einmal alles sauber eingerichtet hat." Diese Einfachheit macht es möglich, auch Aushilfen schnell einzuarbeiten und die wichtigsten Funktionen zu erklären.

 

Flexible Zahlungsmöglichkeiten für moderne Kunden

Eine weitere Stärke von Paymash liegt in der Unterstützung verschiedener Zahlungsmethoden. "Kartenzahlung ist sicher ein grosser Bestandteil momentan, weil sehr viele Leute mit Karten zahlen, sehr viele Leute mit dem Handy zahlen, sehr viele Leute auch schon Twint nutzen und sogar mit der Uhr zahlen", beschreibt Giuseppe die aktuellen Zahlungsgewohnheiten seiner Kunden.

Die Geschwindigkeit der Transaktionen spielt dabei eine entscheidende Rolle: "Das Kartenterminal und die Möglichkeit Kartenzahlung anzubieten, ist uns sehr wichtig. Vor allem, dass es reibungslos vonstatten geht. Also man kann eine Karte hinhalten und eine Sekunde später ist das verbucht."

 

Kundenverwaltung im Fokus

Neben der reinen Zahlungsabwicklung nutzt das Magic Max-Team inzwischen auch die Kundenverwaltungsfunktion von Paymash: "Wir haben jetzt auch angefangen die Kundenverwaltung von Paymash zu nutzen, auf die Namen zu tippen von Kunden, die wir kennen, vereinfacht nachher das Einkassieren, dass man sieht, oh der Rolf oder der Peter hat das und das noch nicht bezahlt."

Diese Funktion trägt wesentlich dazu bei, den Überblick zu behalten, besonders an geschäftigen Abenden, wenn mehrere Mitarbeiter gleichzeitig Bestellungen aufnehmen und abrechnen.

 

Selbstbedienungsfunktion überwindet architektonische Herausforderungen

Eine besondere Innovation im Magic Max ist der Einsatz der Paymash-Selbstbedienungsfunktion. Giuseppe erklärt die Motivation dahinter: "Die Selbstbedienungsfunktion haben wir jetzt angeboten, weil wir drei Stockwerke haben und vom unteren Stockwerk zum oberen Stockwerk doch drei Treppen sind, die man laufen muss, wenn man jedes Mal fragen muss, ob sie noch etwas benötigen."

Die Lösung ermöglicht es den Gästen im Kellerbereich, selbstständig zu bestellen und zu bezahlen: "Und so können die Leute eigentlich im unteren Stockwerk über die Selbstbedienungsfunktion bestellen und auch gleich bezahlen. Und wir haben einen Bon danach, wo wir sehen, dass jemand etwas bestellt hat, wir können dann die Bestellung schnell bereit machen und dem Gast vorbeibringen."

Paymash Self Ordering

 

Digitale Belege für mehr Nachhaltigkeit

Im Gespräch entdeckte Giuseppe auch die Möglichkeit, mit Paymash papierlose Belege anzubieten. Diese Funktion, bei der ein QR-Code generiert wird, den Kunden mit ihrem Smartphone scannen können, passt perfekt zum modernen Konzept des Magic Max.

"Das ist eine gute Idee. Okay, das probiere ich mal aus", reagierte Giuseppe begeistert auf diesen Hinweis. Die Möglichkeit, bei Bedarf dennoch herkömmliche Belege auszudrucken, aber standardmässig auf die nachhaltigere digitale Variante zu setzen, entspricht dem zeitgemässen Ansatz des Unternehmens.

 

Ausblick: weitere Optimierungen geplant

Für die Zukunft plant das Magic Max-Team, die Selbstbedienungsfunktion weiter auszubauen. Die Information, dass bereits jetzt verschiedene Zahlungsmethoden wie Twint unterstützt werden, wurde mit Begeisterung aufgenommen und wird in Zukunft noch stärker kommuniziert werden.

 

Fazit: Eine perfekte Symbiose

Das Beispiel Magic Max zeigt eindrucksvoll, wie ein modernes Kassensystem wie Paymash den speziellen Anforderungen eines mehrstöckigen Gastronomie- und Freizeitbetriebs gerecht werden kann. Die Kombination aus einfacher Bedienung, flexiblen Zahlungsmöglichkeiten, digitalen Belegen und Selbstbedienungsfunktion unterstützt das Unternehmen dabei, seinen Gästen ein reibungsloses und angenehmes Erlebnis zu bieten.

Als Giuseppe abschliessend die Nachhaltigkeit der papierlosen Belege lobt, wird deutlich, dass Paymash nicht nur betriebswirtschaftliche Vorteile bietet, sondern auch zur Umsetzung moderner, umweltbewusster Konzepte beiträgt. Eine Erfolgsgeschichte, die zeigt, wie Technologie und Gastgewerbe eine gewinnbringende Verbindung eingehen können.

Du möchtest mehr über die Einsatzmöglichkeiten von Paymash in deinem Betrieb erfahren? Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung und entdecke, wie unsere Lösungen auch dein Geschäft unterstützen können.

Modernes Kassensystem für die Gastronomie von Paymash