Wie erkenne ich Falschgeld an der Kasse?
Es gibt Betriebe, die noch viel mit Bargeld in Kontakt kommen. Genau bei solchen ist die Gefahr, Falschgeld anzunehmen und dann wieder in Umlauf zu bringen, besonders hoch. Um diese Gefahr möglichst zu umgehen, kann auf gewisse Sicherheitsmerkmale geachtet werden, welche das sind und wie du garantiert Falschgeld erkennst, erfährst du in diesem Blog Artikel.
Was ist Falschgeld?
Falschgeld oder sogenannte Blüten sind Geldscheine, die aussehen wie richtige Geldscheine, es aber eben nicht sind. Es handelt sich um eine Fälschung eines echten Zahlungsmittels. Dieses unechte Geld soll im besten Fall in den Zahlungsverkehr gelangen, aber der Zahlungsempfänger wird durch das Unterjubeln des falschen Geldes betrogen.
Zu Beginn, als die Geldfälschung aufkam, wurden lediglich Geldmünzen gefälscht. Die Fälschung von Geld kam aber ungefähr zeitgleich wie die Entstehung des Geldes. Die Fälschung von Münzen hat man durch minderwertiges Material gemacht. Als dann die Geldnoten aufkamen, wurden fast nur noch Geldnoten gefälscht. Die Produktion von Falschgeld wurde bereits schon im Römischen Reich geahndet. Die Häufigkeit von auftretendem Falschgeld wurde mit der Zeit immer größer.
So viel Falschgeld ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Umlauf
Natürlich wird versucht, das Vorkommnis von Falschgeld zu reduzieren. Um sich aber ein Bild davon machen zu können, wie viel Falschgeld tatsächlich im Umlauf ist, werden die Zahlen in diesem Abschnitt dargestellt.
Die Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2019 rund 55’200 falsche Banknoten aus dem Verkehr gezogen. Der entstandene Schaden betrug rund 3,3 Millionen Euro. In Deutschland ist das Vorkommnis von Falschgeld um rund 5 % gesunken. In der Schweiz hingegen ist es gestiegen. Zwischen den Jahren 2015-2019 lag der Nominalwert des gefundenen Falschgeldes zwischen 208’000 und 340’000 Franken. 2020 betrug der Nominalwert rund 837’000 Franken. Ebenso wie in Deutschland sank auch in Österreich die Summe des gefundenen Falschgeldes. 2019 waren es noch 7’977 Stück. 2020 waren es circa 20 % weniger (6’321 Stück). Die Schadenssumme des gefundenen Falschgeldes in Österreich betrug im Jahr 2020 320’190 Euro.
Die Sicherheitsmerkmale bei Euro und Schweizer Franken
Damit man das Falschgeld von dem Echten unterscheiden kann, gibt es bestimmte Sicherheitsmerkmale. Bei den Euroscheinen sind das die folgenden:
- Es gibt eine dunkle Linie, die im Gegenlicht sichtbar wird.
- Bei den 50, 100, 200 und 500 Euro-Scheinen befindet sich rechts auf der Vorderseite ein Hologramm. Hier erscheint je nach Banknote ein Architekturmotiv oder eine Wertzahl.
- Die Wertzahl hat optisch variable Farben. So ändern sich die Farben von Dunkelrot zu Olivgrün oder Braun.
- “Fühlen, Sehen, Kippen” sind die drei Schritte, um eventuell feststellen zu können, ob es sich beim Schein vor einem um Falschgeld handelt oder eben nicht.
So überprüfst du die Echtheit
Deutschland: Echte Banknoten bestehen nicht aus Papier, sondern Baumwolle, daher ist der erste Schritt, um zu überprüfen, ob es sich beim vorliegenden Schein um Falschgeld handelt oder nicht zu fühlen. Anschließend sollte man auf die oben genannten Sicherheitsmerkmale achten, dazu gehört das Wasserzeichen, der Sicherheitsfaden, das Porträt-Fenster, die Smaragdzahl und die diversen Hologramme.
Schweiz: Schweizer Franken haben noch ein paar mehr Sicherheitsmerkmale. Dazu gehört:
- Die Zauberzahl: Notenwert in schimmernder, transparenter Farbe
- Wasserzeichen-Ziffer: Zahl des Notenwertes in Form eines Wasserzeichens
- Die Farbzahl: Zahl des Notenwertes im Kupferdruck
- Die Lochzahl: Wertzahl besteht aus vielen kleinen Lochungen
- Die Chameleon-Zahl: Zahl des Notenwertes in Spezialfarbe
- Ultraviolett-Ziffern: Erscheinen unter UV-Licht dunkel
Wie kann ich Falschgeld vorbeugen?
Um Falschgeld zu erkennen, kann man zum einen die oben genannten Merkmale beachten.
Zudem kann man die folgenden drei Schritte durchlaufen:
- Fühlen: Da eben die meisten Geldscheine zu 90 % aus Baumwolle bestehen, kann man es fühlen, wenn Fälschungen aus Papier vor einem liegen.
- Sehen: Mit den Augen kann man die Sicherheitsmerkmale betrachten.
- Kippen: Mit dem Kippen von Banknoten kann man Hologramme erkennen.
So verhältst du dich an der Kasse bei Falschgeld
Wer fälschlicherweise Falschgeld einnimmt, hat zwei Probleme. Zum einen erhält man keine Entschädigung und zum anderen macht man sich mit dem anschließenden Weitergeben des Falschgeldes strafbar. Daher sollte man sich folgendermaßen verhalten, wenn man Falschgeld erhält.
Wenn Du den Verdacht hast, dass du gerade Falschgeld in deinen Händen hältst, solltest du umgehend die Polizei rufen. Gib das Falschgeld nicht zurück an den, der es herausgegeben hat, sondern versuche den Herausgeber auch in deinem Laden zu behalten, bis die Polizei da ist. Falls dieser gehen möchte, sollte man sich unbedingt das Aussehen merken und wenn möglich noch Informationen wie Handynummer oder Kennzeichen festhalten. Sobald die Polizei eingetroffen ist, sollte sowohl das Falschgeld, aber auch die gesammelten Informationen der Polizei weitergegeben werden.
Prinzipiell sollte man immer die Polizei anrufen und sich mit ihnen in Verbindung setzen.
Erhalte ich Entschädigung bei Falschgeld?
Wenn man in Deutschland Falschgeld entgegennimmt und dies zu spät bemerkt, erhält man keine Entschädigung. Im schlimmsten Fall kann man sogar, wenn man gegen die Meldepflicht verstoßt, eine Strafe bekommen. Diese Bussen können bis zu 100’000 Euro kosten. Daher sollte man, wenn möglich, immer rechtzeitig die Polizei einschalten. Eben wenn man noch keinen Verlust gemacht hat.
In der Schweiz ist es anders. Sofern es sich bei der Note um eine ungültige Note handelt, wird eine Entschädigung im Wert des Nominalwertes von der Schweizerischen Nationalbank ausbezahlt.